Demokratie und Digitalisierung in Europa

Anlässlich des Europäischen Jahres der digitalen Staatsbürgerschaft (digital citizenship) veranstaltete der Rhein-Sieg Kreis am 30. September 2025 in Siegburg unter der Führung von Landrat Sebastian Schuster das „Europaforum 2025“. Nach der Begrüßung durch Landrat Sebastian Schuster folgte das Grußwort von Dr. Stefan Lock, dem Leiter der Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Bonn. Er stellte dar, … Weiterlesen

Jubiläums-Podium des Projektträgers der Deutschen Luft- und Raumfahrt: KI, Ethik und Verantwortung zusammendenken

Am 24. September 2025 feierte der Projektträger der Deutschen Luft- und Raumfahrt (DLR PT) sein 50. Jubiläum. Aus diesem Anlass fand zum Auftakt der Feierlichkeiten ein Podium zu einem höchst relevanten Thema statt: „KI gestalten: Technologie trifft gesellschaftliche Verantwortung„. Ich war eingeladen dort zu sprechen (vielen Dank für die Einladung, werter DLR Projektträger und herzlichen … Weiterlesen

Bücher von Sabria David

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Büchern von Sabria David zu den Themen digitale Transformation und Ethik, künstliche Intelligenz, gesellschaftlicher Wandel und Medienresilienz: Sabria David: Zeichen und Wunder. Poetische Gesellschaftsanalysen. Frohmann Verlag. Berlin, 2024 [Erscheinungsdatum: 6. Dezember 2024] Sabria David: Die Sehnsucht nach dem nächsten Klick. Medienresilienz – wie wir glücklich werden in einer … Weiterlesen

Mann in der Blüte

Das Bild mit dem alten Mann an der Straßenlaterne sehe ich noch genau vor mir. Ich lehnte an einer Hauswand, in der Sonne, einen Kaffee in der Hand. Er schlurfte, mit vorsichtigen Schritten, an mir vorbei. Ich hatte gerade mit einem Nachbarn ein Gespräch darüber geführt, dass der Beginn der Kirschblüte zu einer anderen Atmosphäre … Weiterlesen

Unsere Renaissance

Wie wird unsere Gesellschaft nach Corona aussehen? Von einem „Ruck“ spricht Stephen Greenblatt in seinem Buch über den Beginn der Renaissance, von einer „unerwarteten Bewegung“, einem „zufälligen Richtungswechsel“, der die Wende vom Mittelalter zur Neuzeit eingeleitet hat. Für ihn war das Wiederauftauchen eines antiken Manuskripts im Jahr 1417 solch eine Initialzündung für die Moderne. Das … Weiterlesen