Slow Media Institut

Slow Media Institut
>>> slow-media-institut.net
Das Slow Media Institut forscht und berät zu den Auswirkungen und Potentialen des digitalen Wandels auf Gesellschaft, Arbeit und Medien.
Kurzportrait: https://www.mediummagazin.de/project/sabria-david/
Kolloquium Europäische Gesellschaften im digitalen Zeitalter

Colloquium Digital Societies
>>> colloquium-digital-societies.eu
Based on the idea of European salon culture the „Colloquium European Societies in the Digital Age“ sets up an infrastructure for transnational discourse on the challenges of digital societies. Key question is what it needs to build resilient digital societies.
The colloquium is a cooperation of the the “Slow Media Institut”, the “Bundeszentrale für politische Bildung“ and the EU Commission.
Fokus Medienresilienz

Fokus Medienresilienz
„Fokus Medienresilienz“ zur Prävention gesundheitlicher Risiken durch die Digitalisierung. Kooperation mit den Gezeitenhaus Kliniken, einer familiengeführten Gruppe psychosomatischer Kliniken. Ziel: Menschen für eine souveräne Mediennutzung und eine gesunde Online-Offline-Balance sensibilisieren und weiterbilden. Der „Fokus Medienresilienz“ verbindet Erkenntnisse aus der Medizin und der Mediennutzungsforschung.
Digitaler Arbeitsschutz

Digitaler Arbeitsschutz
>>> digitaler-arbeitsschutz.de
Fachportal zur Vorstellung des Digitalen Arbeitsschutz. Das „Interaktionsmodell Digitaler Arbeitsschutz“ ist ein Präventionskonzept zum betrieblichen Gesundheitsmanagement aus medienwissenschaftlicher Perspektive. Es verbindet Verhaltens- und Verhältnisprävention und wendet die Erkenntnisse des Slow Media Ansatzes auf den Bereich der Arbeit an. Kooperationspartner ist TÜV Rheinland.
Es dokumentiert zudem das Exponat auf der MS Wissenschaft zum Thema „Digitale Gesellschaft“ des Ministeriums für Bildung und Forschung zum Wissenschaftsjahr 2014. Das Exponat ist jetzt als Dauerleihgabe im Medienzentrum Lippe in Detmold ausgestellt.
„Streaming Egos – Digital Identities“ und „Goethe Salon“

Streaming Egos
>>> Projektwebsite: blog.goethe.de/streamingegos
„Streaming Egos – Digital Identities“: Diskursives Forschungsprojekt des Goethe-Instituts in Kooperation mit dem Slow Media Institut Bonn und dem NRW-Forum Düsseldorf. Das Exzellenz-Projekt in Kooperation mit den Goethe Instituten Süd-Westeuropas (Italien, Spanien, Portigal, Frankreich Belgien und Deutschland) beschäftigt sich in Länder- und Themenzirkeln aus sechs europäischen Ländern mit der Frage, wie sich individuelle und kollektive Identitäten durch die Digitalisierung verändern.
2015 bis 2016, Projektkonzept und Gesamt-Kuratierung sowie Leitung des deutschen Länderzirkels
Der Goethe-Salon: deutscher Länderzirkel des Projekts „Streaming Egos – digitale Identitäten“. Ein Experiment zur Wiederbeledung der Salonkultur in digitalen zeiten und zur Frage, wie der digitale Raum dabei helfen kann, gesellschaftliche und transnationale Diskurse zu ermöglichen und zu führen.

Goethe-Salon
>>> goethe-salon.de
Handcrafted Manifestoes
In der Autorenkonstellation Sabria David, Jörg Blumtritt und Benedikt Köhler erschienen:
2010 Das Slow Media Manifest (Jörg Blumtritt, Benedikt Köhler, Sabria David)
2012 Die Declaration of Liquid Culture (Jörg Blumtritt, Benedikt Köhler, Sabria David)
Weltweite Referenzen zu dem Slow Media Manifest hier: http://slow-media-institut.net/referenzen und in den Kommentaren und Backlinks zu der deutschen und englischen Version des Textes: http://www.slow-media.net/manifest/comment-page-1#comments und http://en.slow-media.net/manifesto/comment-page-1#comments sowie in dem englischen, französischen , estnischen und russischen Wikipedia-Eintrag zu „Slow Media“.
Übersetzungen des Slow Media Manifestes:
+ The Slow Media Manifesto (englisch) (auf unserem englischen Blog)
+ Le manifeste des slow media (auf dem französischen Portal für digitalen Journalismus OWNI)
+ Das Manifest in russischer Übersetzung. Weitere russ. Übersetzungen: Манифест медленных медиа, Медленные медиа. Манифест, Slow Media – новая философия в журналистике, Медленные медиа, Медленные медиа Тише едешь, дальше будешь
+ und als italienische Paraphrasierung
+ ukrainische Übersetzungen http://prostir2.kariavka.com/2010/08/shvydkist-ponad-use-hromadskyh-komunikatsij-tse-ne-stosujetsya/ це повільне медіа маніфест
+ Spanische Übersetzung: Manifiesto de los “slow media”en Español. Traducción de Alexis Sancho Reinoso
+ Katalanische Übersetzung: Manifest dels “slow media” (“mitjans lents”). Traducció en català d’Oriol Girbén Fariñas a partir de la versió en anglès
+ Das Slow media Manifest in portugiesischer Übersetzung:
Manifesto da Mídia Lenta (em português) por Michelle Prazeres, Brazil (22.03.2017)