Jubiläums-Podium des Projektträgers der Deutschen Luft- und Raumfahrt: KI, Ethik und Verantwortung zusammendenken

Am 24. September 2025 feierte der Projektträger der Deutschen Luft- und Raumfahrt (DLR PT) sein 50. Jubiläum. Aus diesem Anlass fand zum Auftakt der Feierlichkeiten ein Podium zu einem höchst relevanten Thema statt: „KI gestalten: Technologie trifft gesellschaftliche Verantwortung„.

Ich war eingeladen dort zu sprechen (vielen Dank für die Einladung, werter DLR Projektträger und herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum!).

Line Up

Mit mir auf dem Podium waren:

Die Keynote hielt Damla Harman (DLR PT), das Grußwort hielt Katja Dörner als Oberbürgermeisterin und moderiert wurde die Veranstaltung von Larissa Holzki vom Handelsblatt.

Technik und Kulturtechnik

Künstliche Intelligenz ist in einem atemberaubenden Tempo in alle Bereiche unseres Lebens, Arbeitens und Wirtschaftens geströmt. Wie können wir diesen Prozess konstruktiv und verantwortlich gestalten? Welche Gestaltungsräume ergeben sich vor allem für europäische Forschung und Anwendung?
Es liegt an uns, die Lücke zwischen Technik und Kulturtechnik zu schließen, die technische Entwicklung soziokulturell zu flankieren und Rahmenbedingungen zu schaffen, dass KI gut eingebettet ist und zum Wohle von Mensch, Gesellschaft und Wirtschaft wirken kann.

Ethik „by design“ statt Ethik „ex post“

Angesichts der hohen Dynamik in der Entwicklung von KI habe ich mich für „Ethik by design“ ausgesprochen. Ethische Leitlinien, gesellschaftliche Einbindung und Verantwortung sollten gleich zu Anfang mitgedacht werden. Denn wir müssen uns nichts vormachen: Eine „Ethik ex post“ funktioniert nicht – wie wir am Beispiel ChatGPT und Schweigepflicht sehen. Im Umfeld der Veröffentlichung von ChatGPT hat es grade um die wichtige Frage „balancing ethics and profits“ bei OpenAI Verwerfungen und Eklats gegeben (mehr zu diesem Thema in meinen Beiträgen „Some thoughts on AI and ethics“ und „Neues aus der Welt der künstlichen Intelligenz„).
Die Entwicklung von künstlicher Intelligenz braucht eigentlich eine global good governance, die sich dieses Themas mit aller Verantwortung annimmt. Davon sind wir momentan leider meilenweit entfernt. Umso wichtiger ist es, dass wir uns auf unsere europäischen Werte besinnen und diese auch konsequent im digitalen Raum anwenden. Das kann unser entscheidender Wettbewerbsvorteil sein.

Hier finden Sie die Aufzeichnung der Veranstaltung: https://projekttraeger.dlr.de/media/50-jahre-dlr-projekttraeger-roadmap-ki/

Fotos und Zitatkachel: © DLR Projektträger


Weitersagen: