Fortbildungen

Gestalten und Handeln nach dem Corona-Crashkurs in Digitalisierung: Der digitale Wandel ist nun endgültig bei uns allen angekommen. Welche Gestalt wollen wir ihm geben? Welche Ziele soll die Digitalisierung überhaupt erreichen? Was für Lehren können wir aus der Zeit von Homeoffice und digitalem Unterricht ziehen?

Wir stehen wir vor einem Neuaufbruch und Digitalisierungs-Schub. Das ist eine große Chance, jetzt zu definieren, wie die Arbeitswelt und das Bildungssystem der Zukunft aussehen werden. Was wollen wir, was wollen wir nicht? Eine gute digitale Gesellschaft nutzt mit klarem Blick die Chancen, meidet umsichtig Risiken und wendet sich mutig den Herausforderungen der Zukunft zu.

Fortbildungen – Workshops – Vorträge
Lesungen – Podiumsdiskussionen und Gesprächsrunden

Gern helfe ich Ihnen dabei. Ich begleite seit Jahren Organisationen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen in Digitalisierungsprozessen. Ich freue mich darauf!

Für Bildungseinrichtungen und Schulen


Fortbildungen für Lehrer und Lehrerinnen zu folgenden Themen:
Diese Fortbildungen finden Sie auch auf dem Lehrerfortbildungsportal des Schulministeriums NRW: https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search?begin_date=&term=sabria+david&selSem=1#

Angebote für Bildungseinrichtungen und Schulen:

► Lesungen (vor Ort oder digital) des Buches „Die Sehnsucht nach dem nächsten Klick. Medienresilienz – wie wir glücklich werden in einer digitalen Welt„. Fokus: digitaler Wandel, Schule, Bildung, Bindung und verpassen lernen

► Impulsvorträge, Podiumsdiskussionen und Gesprächsrunden zu den Themen: „Digitaler Wandel“, „Wissensgesellschaft“, „generationsübergreifendes Lernen“, „Slow Media“ und „Medienresilienz“
(s. hierzu auch die Liste der Vorträge)

► Workshops und Beratung für Schulen und Kollegien (auch unter Einbeziehung der Schülerschaft): Welche Rolle hat bei uns Digitalisierung? Wie gelingt es uns, als Kollegium an einem Strang zu ziehen? Wie vermeiden wir einen „Clash of Cultures“?

► Begleitung in der Entwicklung von „Handy-Richtlinien“

► Medienentwicklungspläne


Für Organisationen und Unternehmen

► Fortbildungen und Workshops für Mitarbeiter, Teams und Führungskräfte „Digitaler Arbeitsschutz“, „Homeoffice“, „Digitaler Wandel“, „Medienresilienz“

► Impulsvorträge (vor Ort oder digital) zu den Themen „Homeoffice“, „Digitaler Arbeitsschutz“, „Medienresilienz“, „Prävention gesundheitlicher Auswirkungen durch Mediennutzung“, „New Work“, „Digital Leadership“, „Clash of Cultures“

► Entwicklung von organisationsindividuellen Richtlinien zum Digitalen Arbeitsschutz / Betriebsvereinbarungen – unter Einbeziehung der Corona-Erfahrungen zu Homeoffice

► Workshops zu Medienresilienz und Digitalem Arbeitsschutz:

  • Workshop 1: „Medienwandel und Medienresilienz“
  • Workshop 2: „Digitaler Arbeitsschutz und Homeoffice – spezielle Herausforderungen durch die Covid-19-Pandemie“

Die beiden Workshops ergänzen sich, können aber auch unabhängig voneinander besucht und gebucht werden (in Präsenz oder online)

► Beratungsprozess mit Gefährdungseinschätzungen, Interventionsempfehlungen,  Umsetzungsbegleitung, Studien und Evaluation

► Schulung für Beauftragte für Digitalen Arbeitsschutz

► Zertifizierungvorbereitung auf die Zertifizierung durch TÜV Rheinland (Pressemeldung zur Kooperation von Slow Media Institut mit TÜV Rheinland)

► Fortbildung für Personalverantwortliche, Betriebsräte und Betriebsärzte

► Forschungskooperationen basierend auf einem Methodenmix aus quantitativen und qualitativen Ansätzen der Medien-, Trend-, Sozial- und Marktforschung

.


Weitersagen: